29. Januar 2018

Start des Raumfahrt-Projektes der Astronomiekurse am Liborius-Gymnasium

Titelbild für Beitrag: Start des Raumfahrt-Projektes der Astronomiekurse am Liborius-Gymnasium

Am 24. Januar startete in den beiden Astronomiekursen des Liborius-Gymnasiums pünktlich der Einstieg in unser Raumfahrtprojekt. Anlass ist die Vorbereitung des Rahmenprogramms unseres Kontaktes mit Alexander Gerst während seiner Mission „Horizons“ auf der Internationalen Raumstation ISS.

Gespannt verfolgten die Schülerinnen und Schüler zunächst die sehr interessante Dokumentation „Die neue Astronautenklasse“. Thomas Pesquet, ein französischer Astronaut, berichtete sehr eindrucksvoll über seine Vorbereitung der Langzeitmission „Proxima“, die er erfolgreich im Zeitraum November 2016 bis Juni 2017 absolvierte. Kaum einer im Astronomiekurs erwartete diese hohen Anforderungen in der Ausbildung der Astronauten für einen Flug zur ISS.

Thema 1: Schwerelosigkeit
Was sind die Ursachen der Schwerelosigkeit im Orbit. Welche physikalischen Effekte ergeben sich daraus? In einem nachgebauten Fallturmexperiment und auf dem Trampolin werden diese Effekte näher untersucht.

Thema 2: Vakuum
Im leeren Raum herrschen ganz neue Gesetze. Welchen Einfluss hat das Vakuum auf Körper und Stoffe? Unter der Vakuumglocke sollen die Auswirkungen dieses Zustandes in Experimenten näher untersucht und erklärt werden.

Thema 3: Das Raketenprinzip
Was bringt eigentlich eine Rakete ins All? Untersuchungen an einem selbstgebauten Dampftriebwerk sollen den Zusammenhang von Masse, Treibstoff und Ausströmgeschwindigkeit näher beleuchten.

Thema 4: Die Wasserrakete
Das Team wird eine Rakete mit Wassertriebwerk entwickeln und physikalisch genauer untersuchen. Dabei werden Messungen mittels Triangulation zur Höhenbestimmung durchgeführt und die Gipfelhöhe als Ergebnis von Druck im Behälter und von der Füllmenge optimiert.

Thema 5: Die Luftrakete
Hier sollen reine luftangetriebene Raketen konstruiert und untersucht werden. In Kooperation mit Gruppe 4 wird die Bedeutung der Treibstoffmasse für einen erfolgreichen Flug herausgearbeitet.

Thema 6: Alternative Raketenantriebe
Diese Gruppe untersucht in kleineren Experimenten Raketenarten, die nicht zum Thema 5 und 6 gehören.

Thema 7: Johannes Winkler
Es ist kaum zu glauben, aber in Dessau lebte einst ein Raketenpionier und Vater der Raumfahrt. Die Gruppe wird sich auf die Spuren von Johannes Winkler begeben, der 1931 in Dessau die erste europäische Flüssiggasrakete (HW1) startete.

Thema 8: Die ISS
Aufbau, Geschichte und Entwicklung der ISS sind die Themen dieser Gruppe. Dabei sollen auch himmelsmechanische Gesetze und die Bahn der Station näher ins Visier genommen werden.

Thema 9: Alltag im All
Wie läuft eigentlich ein Tag auf der Station ab? Haben die Astronauten auch Freizeit und was essen sie eigentlich. Alle Fragen um das alltägliche, natürlich auch die Auswirkungen der veränderten Umwelt der Astronauten stehen auf der Agenda.

Thema 10: Alexander Gerst
Nach „Blue Dot“ begibt sich Alexander Gerst mit „Horizons“ erneut ins All. Was sind seine Aufgaben? Welche Ergebnisse hatten die Experimente der vergangenen Mission und was wird diesmal der Schwerpunkt der Arbeit sein?

Thema 11: Forschung auf der ISS
Medizinische, biologische, physikalische und technische Experimente bestimmen den Arbeitsalltag der Astronauten. Exemplarisch sollen einige Forschungsgebiete und Ergebnisse aufgezeigt werden.

Thema 12: Berufsbild Astronaut
Welche Vorraussetzungen muss man mitbringen, um als Astronaut ins All zu fliegen? Anhand dokumentierter Vorgaben der Raumfahrtbehörden bringen die Mitglieder dieser Projektgruppe Licht ins Dunkel eines Traumberufes.

Die Bearbeitung all dieser Themen stellt für die 34 Schülerinnen und Schüler der Astronomiekurse sicher eine große Herausforderung dar. Die besten Ergebnisse sollen in einem Rahmenprogramm rund um den Funkkontakt mit Alexander Gerst vor einem großem Publikum präsentiert werden.

Als Unterstützung dieses Projektes ist in diesem Jahr eine Kursfahrt in die berühmte Raumfahrtausstellung nach Morgenröthe Rauthenkranz geplant. Über weitere Ergebnisse unserer Projektarbeit werden wir berichten.