Religion / Ethik

Die Fachschaft stellt sich vor...

Katholische, evangelische Religion und Ethik werden von Klasse 5-12 im Umfang von zwei Schulstunden pro Woche unterrichtet. Konfessionell gebundene Schülerinnen und Schüler nehmen in der Regel am Religionsunterricht ihrer Konfession teil. Am Ende der Gymnasiallaufbahn besteht in allen drei Fächern jeweils die Möglichkeit für eine mündlich abzulegende Abiturprüfung.

Im Rahmen des Ethikunterricht findet in der sechsten Klasse für alle Schülerinnen und Schüler der Kurs "Begegnung mit dem Christentum" statt. In den Klassenstufen 7-10 wird im Sinne des Miteinanders aller drei Fächer in Form eines ca. dreiwöchigen Dialogunterrichts allen beteiligten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zum Austausch und zur Wissenserweiterung im jeweiligen Parallelkurs gegeben. Der offene sowie interessierte Umgang mit den verschiedenen Konfessionen und den Inhalten des Faches Ethik bildet eine wichtige Grundlage unseres Schullebens. Dies manifestiert sich auch in regelmäßig stattfindenden Pausengebeten und Gottesdiensten, sowie Besuchen von Gästen der Hilfswerke Missio und Misereor.

Alle Ethik- und Religionslehrkräfte bilden im oben beschriebenen Sinne eine gemeinsame Fachschaft.

Lehrkräfte:
Ethik: Frau Birnbaum, Frau Hartung, Herr Wünsch
ev. Religion: Frau Beuther, Frau Dr. Körner, Frau Moori, Herr Töpel
kath. Religion: Frau Hilgenhof, Herr Krueger, Herr Nowotny, Frau Wiedermann (FS-Vorsitz), Herr Schmidt

Im Ethikunterricht werden die Schülerinnen und Schüler mit Fragen des Guten und der Gestaltung eines sinnvollen Lebens konfrontiert, die sie im Laufe der Schulzeit für sich selbstständig beantworten sollen. Die vier kantischen Fragen "Was kann ich wissen?", "Was soll ich tun?", "Was darf ich hoffen?" und "Was ist der Mensch?" sind daher für den Ethikunterricht von zentraler Bedeutung.

Im Verlaufe des Ethikunterrichts werden die Schülerinnen und Schüler mit ethisch-moralischen Fragestellungen konfrontiert, für deren Bearbeitung und Lösung Kommunikation und Kooperation eine wichtige Rolle spielen. Ziel ist es hierbei, dass sie anhand konkreter, oft auch alltäglicher Situationen lernen, diese Fragen unter Berücksichtigung einer ethischen Perspektive zu identifizieren, zu reflektieren, ihren eigenen Standpunkt zu entwickeln und einen kreativen, argumentativ gestützten Lösungsansatz zu formulieren. Damit leistet der Ethikunterricht einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag da die Schülerinnen und Schüler hierdurch lernen, für sich, für den anderen, aber auch für die Gemeinschaft oder gar Menschheit Verantwortung zu übernehmen.

Der katholische Religionsunterricht an unserer Schule möchte die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten, um einen eigenen reflektierten Standpunkt in ihrem Leben, in dieser Welt und in der katholischen Kirche zu finden. Dazu eröffnet er ihnen die Frage nach Gott in ihrer eigenen Lebenswirklichkeit und lässt sie aus dieser Erfahrung Antworten für ihre Lebensgestaltung entwicklen. Dies geschieht auf der Grundlage solider Kenntnisse, der Vermittlung der notwendigen Kompetenzen und insbesondere der Ermöglichung von konkreten spirituellen Erfahrungen. Zudem steht der katholische Religionsunterricht an unserer Schule im engen Dialog mit den Fachrichtungen evangelischer Religionsunterricht und Ethikunterricht.

Der evangelische Religionsunterricht will dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Suche nach Sinn zu begleiten und ihre Lebenswirklichkeit zu reflektieren. Die Schüler und Schülerinnen des Anfangsunterrichts lernen daher auf Grundlage biblischer Geschichten die christlichen Werte und Traditionen kennen und deuten. Darüber hinaus bietet er eine Einführung in die religiöse Kulturgeschichte und führt uns zum besseren Verständnis unserer heutigen Lebenswelt, indem er alle zu einer Auseinandersetzung mit fremden Religionen, mit der Naturwissenschaft und mit der geschichtlichen Entwicklung der Kirche anregt. Auch persönliche Entscheidungen wie Konfirmation, Jugendweihe oder Feier zur Lebenswende kommen zur Sprache. In der Oberstufe stellt er die Frage nach dem Wesen des Menschen und seinem verantwortungsbewussten Handeln. Die Schüler und Schülerinnen setzen sich mit dem Atheismus auseinander und fragen nach der Bedeutung der Kirche in ihrem geschichtlichen Wandel. Kreuz und Auferstehung werden interpretiert. Der Unterricht lebt in allen Phasen von der Diskussion, gestalterischen und spirituellen Elementen. Schülerinnen und Schüler können sich beispielsweise in Andachten für die Schulgemeinschaft kreativ einbringen.


                 Team Schulpastoral

Auch in der Schulpastoral sind wir zum "Normal-Modus" zurückgekehrt.

Das bedeutet:

Wir wünschen dir und uns allen eine gute und möglichst „normale“ Zeit bis zu den Sommerferien!
Euer Team Schulpastoral